Bodenbearbeitung
Fingerhacke
Fingerhacke zum Entfernen von Unkräuter bei Reihenkulturen. Die Scheibe hat 16 Finger, ist 12mm dick und besteht aus PUR Material. Unter der Gummischeibe ist eine Mitnehmerplatte mit 8 Fingern angebracht.
Beim
Durchfahren der Reihen wird der Boden aufgelockert. Dabei wird das Unkraut mit
rausgezogen und zum Vertrocknen abgelegt. Weil die Kartoffelpflanzen nicht ganz
in der Mitte des Dammes rausschauen, muss der Fingerscheibenabstand etwas
größer gewählt werden. Ansonsten werden die Pflanzen zu sehr beschädigt. Trotzdem
wurde der Boden in der Dammmitte aufgelockert, so dass dieser leicht mit der
Handhacke bearbeiten kann. Der Untere Bereich des Kartoffeldamm wird beim
Häufeln mit bearbeitet.

Sämaschine
Habe an die Kreiselegge noch eine Sämaschine angebaut. Damit habe ich eine Zwischenfrucht (Ramtilkraut) zur Gründüngung gesät.
Die passende Übersetzung stelle ich an dem Kettenritzeln ein. Der Ramtilsamen ist sehr klein und länglich. Dafür habe ich die Säscheibe mit den kleinen Löchern gefertigt. Die kann man auch für Raps nutzen.
Die Saatstärke beträgt bei dem Ramtil 1g/m². Die Lochstärke und Tiefe für die Säscheibe habe ich vorher ausgetestet. Habe auch noch eine für Getreidesorten.
Über den roten Trichter mit dem schrägen Auslauf verteile ich das Saatgut auf die 6 Säschare. Dieser dreht sich mit ca. 150 U/min.
Nach einem Umbau von 4 auf 6 Reihen habe ich noch einen Pneumatischen Einzelkornverteiler gebaut. Das Vakuum wird mit einer Staubsaugerturbine erzeugt. Über 2 Lochscheiben werden die Körner auf zwei Säschare geleitet.
Durch Wechsel des Dosierkopfes kann ich die Maschine schnell von Einzelkorn auf Drillsaat umstellen.
Fräse zum Zerkleinern von Bambuswurzelblöcken
Mit der Frässcheibe wurde den großen Bambuswurzelblock in kleine handliche Blöcke zerteilt. Diese habe ich dann mit einer Seilwinde aus dem Boden gezogen.
Fräse zum Abtragen von Bodenunebenheiten (Böschungshobel)
Habe das Getriebe von der Spezialfräse einfach gedreht und die Messer einseitig montiert. Dann noch ein Gleitteller montiert, damit sich die Frässcheibe nicht eingräbtHier zum Video
.
Egge
Zerlegbarer Rahmen. Hinten kann noch eine Schleppe angehängt werden.
Grabenfräse
Um die Wühlmäuse etwas abzuhalten, habe ich einen 5x30cm Graben um den Kartoffelacker gefräst. Darin einen Kaninchendraht eingegraben. Die ersten Wühlmäuse sind schon gescheitert.
Planierschild
Kreiselegge
Kreiselegge im Einsatz Video 1
Kreiselegge im Einsatz Video 2
Kreiselegge im Einsatz Video 3
Fräse 1 Arbeitsbreite 98cm. Der Antrieb erfolgt hier mittig über ein Schneckenradgetriebe. Dieser Getriebeblock stört bei harten Boden, sodass die Fräse nicht tief genug arbeiten kann.
Fräse 2 Portalfräse Arbeitsbreite 98cm
Kein störender Antrieb im Fräsbereich. Die äußeren Messer schneiden um den Antrieb und Lagerung herum.
Video 1 vom Fräsen Video 2 vom Fräsen
Hier habe ich nur die Oberfläche angefräst, damit der Boden antrocknet und das erste Unkraut vernichtet wurde.
Spezialfräse zum Auffräsen von Rasenkannten und Wurzelwerk
Kreiselegge wird eingesetzt, um kleines Unkraut im Garten zu vernichten. Desweiteren eignet sich die Kreiselegge hervorragend zur Vorbereitung von Rasenflächen. Die Oberfläche wird sehr feinkrümmelig hinterlassen. Den Rasensamen kann man damit flach eingearbeitet werden und der Boden wird durch die Walze angedrückt.
Winkeldrehpflug
Grubber Einsatz im Herbst nach der Kartoffelernte, um die noch im Erdreich versteckten Kartoffeln auszugraben.
Bodenlüfter wird dort eingesezt, wo sich der Boden auf Grund von Fahrspuren zu sehr gefestigt hat.
Bei ganz langsamer Fahrt werden die Zinken durch Senken und Heben der Dreipunkthydraulik in den Boden gedrückt. Dadurch wird der Boden leicht angehoben und gelockert. Da der Boden hier sehr Steinreich ist, ist das eine der wenigen Möglichkeiten etwas Grassamen zum Auflaufen zu bekommen. Der Weg wird auch täglich befahren.